– Aktuelle Themen am Ende des Artikel! –
Nach Kopenhagen funktioniert der Klimawandel auch nicht anders als vor der Weltklimakonferenz: Der Klimawandel ist ein soziales Ereignis, von dem die Menschen ganz unterschiedlich betroffen sind. Während die etablierte Politik hierzulande die künftige Energieversorgung in den Vordergrund stellt, bestimmt die Suche nach Strategien der Bewältigung der realen Folgen des Klimawandels bereits jetzt den Alltag vieler Menschen. Mit der Sendung “Konfliktfeld Klimawandel” startet die 30-teilige Sendereihe “Dynamo Effekt – Radiokampagne für eine klimagerechte Gesellschaft”.
Am 03.02.2010 sind zwischen 21 und 22 Uhr die Folgen 2 und 3 zu hören.
Folge 2 Klimaschutz an Schulen – wie geht das?
Eco-Watt, Scolaire, 100.000 Watt Solarinitiative – hinter diesen Schlagwörtern stehen mutige Versuche, an Schulen Klimaschutz zu realisieren. Da Klassenzimmer kaum mehr als 15 Prozent des Jahres genutzt werden, sind die Einsparpotenziale riesig. Einige SchülerInnen nutzen das Schulgebäude zur Erzeugung von Solarenergie. Wie an Schulen Klimaschutz organisiert, finanziert, installiert und gewartet wird und welche Konzepte sich bewährt haben, darum geht es in der zweiten Sendung von Dynamo Effekt – der Radiokampagne für eine klimagerechte Gesellschaft.
Folge 3 Biomasse Holz. Chancen und Gefahren der Energieerzeugung mit Holz
Holz ist als Strom- und Wärmequelle wieder stark in Mode gekommen. Holz wird gerne als nachwachsender und klimafreundlicher Rohstoff dargestellt, weil bei seiner Verbrennung nur soviel Emissionen produziert werden wie der Baum während seiner Wachstumsphase aus der Atmosphäre aufnimmt. Doch was passiert, wenn die Nachfrage nach Energie-Holz immer weiter steigt? Inwiefern ist die Nutzung von Holz eine Lösung für die Klima- und Energiekrise? Und ist dessen Verbrennung wirklich CO2 neutral? Antworten darauf gibt es in der Sendung “Biomasse Holz”, dem 3. Teil der Reihe “Dynamo Effect”.
Am 16.02.2010 um 21 Uhr ist zu hören: Folge 4: Elektrische Wärmepumpen: Fluch oder Segen?
Die Anzahl der installierten Wärmepumpen steigt stetig. Von der Industrie werden sie gerne als “klimafreundliches Heizsystem” dargestellt. Doch daran haben mehrere ExpertInnen erhebliche Zweifel: weder Umwelt noch VerbraucherInnen hätten Vorteile davon, allein die Stromkonzerne würden sich über einen gesicherten Stromabsatz freuen. ExpertInnen diskutieren in dieser Sendung: Wie sinnvoll ist der Einsatz von elektrischen Wärmepumpen gegen die Klima- und Energiekrise wirklich?
Folge 5 am 24.02.2010: Lernen, gestalten, verändern – wo steht die Bildung für den Klimaschutz in Deutschland?
Bildung für nachhaltige Entwickelung ist schwer in Mode – zumindest rhetorisch. Nur was das genau ist, wo diese Bildung passieren soll und wer dafür zahlt, das scheint noch nicht ausdiskutiert. Viele AkteurInnen im Bildungsbereich aber finden: junge Menschen müssen lernen, Entscheidungen zu treffen, die Klima und Ökosysteme unseres Planeten nicht weiter zerstören. Und zwar jetzt! In dieser Sendungen von Dynamo Effect – der Radiokampagne für eine klimagerechte Gesellschaft, stellen wir zahlreiche Initiativen in und außerhalb der Schule vor, die sich an dieses Experiment gewagt haben.
Folge 6 am 03.03.2010: Aus Alt mach Öko – Ein Portrait des “umweltfreundlichsten Hotels der Welt”
Ein Hotelierpaar aus Freiburg hat gezeigt, wie man aus einem alten Gebäude aus dem 19. Jahrhundert, das ökologisch vorbildlichste Hotel der Welt macht – ohne dabei auf Luxus zu verzichten. Kein Bereich wurde ausgelassen: Die Außenhülle wurde energetisch saniert, Strom und Wärme werden 100-prozentig regenerativ erzeugt, gekühlt wird mit Grundwasser, zum Frühstück gibt es Obst aus der Region und den Ausflug macht man gratis mit Bus und Bahn. Die Kombi macht’s
Folge 7 – Dicke Mauern, schlanker Verbrauch – Wohnen im “Kleehaus” – gesendet am 24.03.2010, 21:00
Unsere eigenen vier Wände verschlingen gewaltige Mengen an Energie. Viel zu viel Wärme entweicht heute noch über undichte Fenster, schlecht isolierte Außenwände, Dachböden oder Keller. Es bleibt eine dringende gesellschaftliche Aufgabe, unseren gesamten Gebäudebestand so schnell wie möglich auf einen guten Energiestandard zu bringen. Dass der Energiebedarf für Häuser minimal sein kann, zeigen bereits über 13.000 Häuser im Passivhausstandard in Deutschland. Beheizt werden sie u.a. von der Sonne oder mit der eigenen Körperwärme. Wir haben uns eins davon angeschaut: ein “Kleehaus”.
Folge 8 – Öko-fair und effizient wirtschaften – gesendet am 24.03.2010, 21:30
Wie wird aus einer Plastikflasche ein Fleecepulli? Was ist eine Performancegesellschaft? Und gibt es klimaneutrale T-Shirts? In dieser Sendung stellen wir Konzepte vor, die darauf abzielen, Produkte energieeffizient und ressourcenschonend herzustellen und das Konsum-Budget global gerechter zu verteilen – von “D” wie Dematerialisierung bis “Ö” wie öko-faire Wertschöpfungsketten.
Folge 9 – Multimodale Mobilität I: Fahr Rad! (Konzepte nachhaltiger Mobilität I) – gesendet am 31.03.2010
Das Zauberwort heißt: multimodal. Oder auch ganz einfach: Umsteigen – vom Fahrrad in die U-Bahn, auf die eigenen Füße und wieder in den Bus. Heute: Wie muss eine fahrradfreundliche Stadt konzipiert und organisiert sein? Wer geht/ fährt dafür auf die Straße? Und wir werfen einen Blick nach Frankreich – auf zur Vélorution!
Folge 10 – Multimodale Mobilität II: Mobil ohne Auto! (Konzepte nachhaltiger Mobilität II) – gesendet am 31.03.2010
Seit Jahrzehnten legen wir durchschnittlich 3 Wege am Tag zurück – doch die werden immer länger! Und: für mehr als die Hälfte steigen die Deutschen ins Auto. Wir gehen in dieser Sendung der Frage nach, wie man das Auto gezielter und effizienter einsetzen oder sogar völlig ohne auskommen kann. Welche Konzepte führen weg von der Auto-zentriertheit unserer Gesellschaft und tragen zu einer nachhaltigen Verkehrsplanungsplanung und einer klimagerechten Mobilität bei?
Folge 11 – Liberté, égalité, gratuité! ÖPNV für lau (Konzepte nachhaltiger Mobilität III), gesendet am 31.03.2010
Die Idee der kostenlosen Benutzung von Bus und Bahn stammt schon aus den 70er Jahren. Durch aktuelle Erfolgserlebnisse in Städten wie Hasselt (Belgien), Templin, Tübingen oder Aubagne in Süd-Frankreich erlebt die Diskussion um die Einführung eines Nahverkehrs zum Nulltarif eine Renaissance. Doch wie konnte eine Stadt wie Aubagne den fahrscheinlosen Nahverkehr erfolgreich einführen? Und führt der Nulltarif automatisch zu einem Umstieg vom klimaschädlichen Individualverkehr
Folge 12 – Stromsparcheck – von Fernsehen bis Facebook – gesendet am 19.05.2010 ca. 21:10
Ein Klick – und du bist drin im World Wide Web. 43 Millionen Server weltweit sorgen dafür, dass wir alle Information rund um die Uhr und überall abrufen können. Wie viele Kraftwerke dafür laufen und CO2 in die Luft pusten, steht auf keiner Abrechnung. Auch Wecker, Toaster und Staubsauger sorgen dafür, dass der Stromverbrauch im Haushalt in Deutschland einen gewaltigen Batzen am Gesamtenenergiebedarf ausmacht.
Wir waren auf der Suche nach Ideen zum Energiesparen jenseits von Energiesparlampe und Steckerleiste – und sind fündig geworden: z.B. im Hallenbad der Schweizer Gemeinde Uitikon.
Folge 13 – Fleischlos glücklich – oder die Reise der grünen Sojabohne – gesendet am 26.05.2010 21:00
Die industrielle Tierhaltung und der Fleischkonsum zählen zu den Top-Klimakillern. Der Anbau von Soja für Futtermittel steht oft für Regenwaldzerstörung, Gentechnik und Methan rülpsende Rinder, die das Klima anheizen. Doch Soja lässt sich auch zu Tofu verarbeiten. Und dass Soja auch am Oberrhein vor der Haustür biologisch angebaut werden kann, wissen die wenigsten. Welchen Weg geht eine einzelne Sojabohne, bis sie als schmackhaftes Tofuschnitzel auf dem Teller landet? Wie schneidet dieser Weg in der Klimabilanz ab? Wir porträtieren den Tofuproduzenten Taifun, der sich ganz dem Tofu und der nachhaltigen Produktion verschrieben hat.
Folge 14 – Gemüse im Abo – Sonne im Topf – – gesendet am 26.05.2010, 21:30
Bis zu 8.000 Kilometer hat ein Joghurtbecher zurückgelegt, bevor der wenige Kalorien schwere Inhalt seiner Bestimmung zugeführt wird. Energieaufwändig ist nicht nur der Transport von Nahrungsmitteln. Auch beheizte Gewächshäuser, gedüngte Felder und bunte Verpackungen sorgen für Klimagase. Das globale Ernährungssystem erzeugt rund die Hälfte aller Emissionen. Deshalb geht Klimaschutz auch durch den Magen. Bioregionale Gemüsekisten und solargekochte Erdbeermarmelade sind kleine, aber feine kulinarische Köstlichkeiten, die eine klimaschonende Landwirtschaft fördern.
Folge 15 – Über den Wolken – Tourismus und Klima, – gesendet am 28.04.2010
Ob per Auto oder Flugzeug, die Deutschen sind Reiseweltmeister. Klimawirksame Emissionen entstehen vor allem bei der Anreise zum Ferienort. Doch auch Luxushotels, Skilifte, Grünanlagen und Freizeitparks sind energetisch aufwändig. Wäre der Tourismus ein Land, würde er auf Platz 5 der Klimaverursacher stehen, direkt hinter den USA, China, der EU und Russland. In der Sendung Über den Wolken von Dynamo Effekt geht es um den Tourismus als Verursacher des Klimawandels – und um Gegenstrategien, damit die schönsten Tage im Jahr das Klima weniger belasten.
Folge 16 – Reclaim the space – Die Welt liegt dir zu Füßen! – gesendet am 23.06.2010, 21:00 Uhr
Eine Straße, die für alle da ist: für alte Omas mit Einkaufswägen und für Kinder zum Fangen spielen, eine Straße, die zu Kontakt und Begegnung einlädt – das wünschen sich die Verfechterinnen des Shared Space-Konzepts und auch die Vertreter des Vereins für Fußgängerrechte – FUSS e.V.. Sie wollen etwas Neues ausprobieren, um die Straße wieder für Menschen und nicht nur für Autos attraktiv macht. Mit dem Shared Space-Projekt in Bohmte oder den grünen Wege in Berlin bahnen sich erste widerständige Pflänzchen ihren Weg durch den Asphalt.
Folge 17 – Wohnklimawandel – auf dem Hof und in der Platte – gesendet am 23.06.2010, 21:30 Uhr
Verwilderte Höfe auf dem Land, aristokratische Villen in schicken Städten, trostlose Plattenbauten in der Peripherie – sie alle sind energetische Altlasten und verursachen erhebliche Klimaschutzprobleme. Die energetische Sanierung ist mir zahlreichen politischen, sozialen, rechtlichen und kulturellen Herausforderungen konfrontiert. Zwei ungewöhnliche Projekte haben sie alle gemeistert – ein maroder Plattenbaus wird zum ersten Passivhochhaus der Welt und eine denkmalgeschützte Schwarzwaldscheune ein Vorbild für nachhaltiges Wohnen.
Folge 18 – Mobil unter Strom – der Hype um e-mobility – gesendet am 30.06.2010, 21:00 Uhr
Stromversorger und Automobilhersteller reden zunehmend davon, dass wir bald elektrisch fahren werden. Doch wie soll “getankt” werden, und wo kommt der Strom eigentlich her? Manche sehen in der E-Mobility eine Chance für den Ausbau der Erneuerbaren Energien – andere einen sicheren Absatzmarkt für ihren Strom. Die Autohersteller ziehen mit, weil der Hahn mit dem billigen Erdöl in absehbarer Zeit nur noch tröpfelt. Wird das Elektroauto das Klima retten können ganz ohne ein neues Verkehrskonzept? Wer wird sich welche E-Fahrzeuge leisten können? Hype oder Heilsbringer – dazu äußern sich verschiedene Expertinnen.
Folge 19 – Eine aufgeheizte Atmosphäre – Konfliktfeld Agrotreibstoffe – gesendet am 30.06.2010, 21:30 Uhr
Die EU will den Anteil an Agrartreibstoffen bis 2020 auf 10 Prozent erhöhen, weil das Öl zur Neige geht und Sprit aus Pflanzenmassevermeintlich weniger Klimagase in die Luft bläst. “Tank oder Teller”, satte Dividende und leere Getreidespeicher” tönen weltweite Proteste. KritikerInnen des “Biosprits” machen auf steigende Nahrungsmittelpreise,zunehmenden Hunger und Landknappheit aufmerksam. Die Bedingungen, unterdenen Agrotreibstoffe angebaut, vermarktet und verbrannt werden, nimmt Dynamo Effect genauer unter die Lupe.
Folge 20 – Drei, zwei, eins …. meins oder wem gehört das Stromnetz? – Sendetermin 25.08.2010, 21 Uhr
Die so genannten “Großen Vier” E.on, RWE, Vattenfall und EnBW – ein Oligopol an Energiekonzernen – hat das Energiegeschehen in Deutschland fest im Griff. Für immer mehr Menschen ist offensichtlich, dass eine saubere Energiewende sich nur gegen die aktuelle Macht- und Versorgungsstruktur der Energiekonzerne erreichen lässt. Sie wollen die Energieproduktion selbst in die Hand nehmen, zum Beispiel in Form von Energiegenossenschaften. Eine demokratische und dezentrale Energiewirtschaft, die den Ausbau der erneuerbaren Energien und dieEnergieeffizienz fördert, ist das große, unmöglich erscheinende Ziel. Wie das Unmögliche möglich werden kann, ist in dieser Sendung zu hören. Darin unter anderem Interviews mit: Hermann Scheer, Preben Maegaard, Ursula und Michael Sladek und anderen Stromrebellen.
Folge 21 folgt später (Mitte September)
Folge 22 Welche Zukunft für die Solarbranche? – Sendetermin 25.08.2010, 21:30 Uhr
Aus der einstigen Nischenindustrie ist heute eine Branche mit weltweiter Bedeutung geworden. Lange war die Förderung über das Erneuerbare EnergieGesetz für die Solarhersteller und die Anlagenbetreiber ein Segen. Nun soll die Förderung drastisch gekürzt werden. Viele sehen bereits die Branche vor einer gefährlichen Umstrukturierung. Wie sinnvoll ist die Kürzung der Förderung? Warum werden gerade einmal 1,1 Prozent des deutschen Strombedarfs aus Solarstrom gedeckt? Kann die Solarbranche in Zukunft wichtigere Teile der Stromversorgung übernehmen? Vor welchen Herausforderungen steht sie.
Ein Rückblick auf die Entwicklung und Zukunftsperspektiven der Branche in einem informativen Studiogespräch mit Energieexperte Andreas Markowsky und Journalist Bernward Janzing.
(Weitere Sendetermine und Themen werden an dieser Stelle angekündigt/ergänzt)
Infos zur Sendereihe bei Radio Dreieckland mit Links zu Podcasts: >hier<
Antworten