Sie haben eine Lora Sendung verpasst? Dann könnten Sie hier in der Mediathek richtig sein!
Lora München bietet viele (nicht alle) Sendungen in der Mediathek zum Download und zum Nach-Hören an.
Und Sie können auch einzelne Sende-Reihen als RSS-Feed abonnieren.
Wie das Abonnieren geht, erfahren Sie in dieser Beschreibung. Oder Sie verwenden Ihren gewohnten Podcastplayer (Podcatcher). Die dafür notwendigen Podcast Adressen finden Sie unten auf dieser Seite.
Aus rechtlichen Gründen dürfen wir manche Sendungen nur 7 Tage lang zum Download anbieten. Deshalb lohnt sich das abonnieren!
Achtung! Alle hier angebotenen Dateien dürfen nicht verändert werden. Jede kommerzielle Nutzung, insbesondere der Verkauf oder die Verwendung zu Werbezwecken, ist untersagt!
Die Beiträge der LORA-Mediathek abrufen oder im Podcastplayer/Podcatcher abonieren:
Alle Beträge
Adresse zum Abbonnieren: http://podcast.lora924.de/publisher/episode_feed/all.xml
- Monika Ludwitg vom verdi-Ortsverband Freising und Yvonne Götz, Betriebsrätin bei Swissport Losch am Münchner Flughafen sprechen mit uns über die Arbeitsbedingungen am Münchner Flughafen. Außerdem hören Sie ein Zitat einer Lufthansa-Mitarbeiterin und einen Ausschnitt eines Interviews mit der Betriebsseelsorgerin Irmgard Fischer, die für die Region München Freising zuständig ist.
- feministischer Rap ausgesucht und moderiert von Jana, Radio blau Leipzig, Bei Bars für Bitches gibt es feinsten Rap von FLINTA Artist auf die Ohren. Das bedeutet eine Stunde Flex und Realtalk, diverse Lebensrealitäten auf heftigen Beats, politischer Input und gute vibes für euch! Macht euch also bereit für eine feministische Auszeit vom patriarchalen (Rap-)Alltag.
- Der Antikurx und der Antifabian haben wieder ein Thema im Gepäck – Vegetarismus gegen Hunger – dazu gibts wieder tolle Folk Musik und Americana.
- Besprechung der Filme "The Northman", "Downton Abbey II – Eine neue Ära", "Everything everywhere all at once", "Rabiye Kurnaz gegen George W. Bush", "Wolke unterm Dach", "Die Kunst der Stille", "Navalny", "Sigmund Freud – Freud über Freud", "Die Biene Maja – Das geheime Königreich", "Sun Children", "Das Licht, aus dem die Träume sind", "Firebird", "Dog", "One Of These Days" und "Stasikomödie".
- In der heutigen Sendung "In Brasilien unterwegs" reisen wir durch Brasilien und seine musikalische Vielfalt. Viele kritische Stimmen sind hier zu hören.
- Heute Abend stehen 3 italienische Frauen im Mittelpunkt und ihre Auswanderungsgeschichten. Wie sind sie nach Deutschland gekommen ? Was hat si dazu bewegt und was haben sie alles erlebt ? Das und mehr erfährt ihr in unsere Sendung. Dazu Veranstaltungshinweise und wie üblich unsere Dosis Italienisch, die "Pillola d'italiano" von Elisa aus Mailand.
- Der Krieg in der Ukraine hat uns alle mit seinem Gewalt überrascht. Flüchtlinge werden auch in München erwartet: Wir sprechen darüber mit Norma Mattarei, Soziologin und Leiterin der Akademie der Nationen des Caritasverbandes München und Freising. Wie werden Flüchtlinge unterstützt ? Wie kann man sie am besten helfen ? Was ist mit den Kindern und ihrer Integration in der bayerischen Schule ? Was kann man über die Situation in Italien sagen ? Dazu wie immer unsere "Pillola d'Italiano" von Elisa aus Mailand.
- Die figurativ abstrakte Malerin und Bildhauerin Ilana Lewitan erzählt uns eine Stunde lang von ihrem künstlerischen Schaffen. Als jüdische Mitbürgerin Münchens hat sie einen ganz eigenen Zugang zur europäischen Geschichte und der Gegenwart unserer bundesdeutschen Gesellschaft, in welcher Schritt für Schritt das Vergessen der Vergangenheit zum Wiederaufkeimen antisemitischer Weltbilder dient. Zumindest sind die grauen Wolken deutlich sichtbarer geworden. Als Frau und Künstlerin erlebt sie Diskrimminierung doppelt, denn die internationale Kunstszene ist weiterhin patriarchial strukturiert. Es liegt an uns, demokratische Weltbilder neu zu beleben und der Demokratie ihre Würde zurückzugeben, gerade durch eigenverantwortliches Handeln und Wirken, so Ilana Lewitan.
- Hochkarätige, aber auch recht eigensinnige und sehr originelle Lyrik von vielen Poet*innen aller Couleur kommt aufs Tapet, inklusive zweier englischer poems: Judith Müller, Crashers Zimmermann, Lisa Krüger, Günter Mitsch, Ivona Palca, Max Bauer, Katharina Schweissguth, Pascal, Pamela alias „Dot“, Simon Reinhardt, Marlene Wittmer sowie Volker Quanim und Stefan Sandmeier alias „Die Waagen“. Weiterhin gibt es einen witzigen Ausschnitt aus Katharina Schweissguths „Der Liebesbriefkasten“ und ein Frauenrechte-Gedicht von Astrid-Sherina Schaper. Von CHRIS URAY gibt es am Schluss ein Gedicht über die weiblichen Flüchtlinge aus der Ukraine. Dazwischen spielen Brigitte Obermaier alias „Zauberblume“ und Henriette an ihren Veehharfen.
- Die Kommunikationswissenschaftlerin Dr. Brigitte Naderer im Gespräch mit dem Wissenschaft-kontrovers-Team.
- Laurin Hahn von SONO Motors aus München lässt das erste serienmäßige Solar-Elektroauto der Welt in Produktion gehen, welches sich sowohl aus einer Batterie, als auch aus 248 Solarzellen in der gesamten Karosserie speist. – CHRIS URAY interviewte als zweites Detlef Fischer, Geschäftsführer des VBEW, über die Ladeinfrastruktur für E-Autos in Bayern, den nötigen Ausbau der Stromnetze und die Nachhaltigkeit elektrischer Autos. – Die Chemikerin und Forscherin Franziska Friedrich arbeitet im Bereich Akkumulatoren für Elektroautos. Wie steht es um die Klimafreundlichkeit und Umweltbilanz von Elektroautos sowie Hybridautos?
- Anne Beck, Pressesprecherin von der Arbeitsagentur in München, berichtet von der Situation auf dem Arbeitsmarkt während der Corona-Krise. – Dr. Stefan Loibl, Geschäftsführer der IHK Akademie München und Oberbayern gGmbH, eröffnet uns die vielfältigen Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten an der IHK sowie die Externenprüfung. – Die bfz, die Beruflichen Fortbildungszentren der Bayerischen Wirtschaft, bieten u.a. Agiles Arbeiten, Blended Learning, Design Thinking und Digitale Lernfabriken an. Was ist ein Flipped Classroom? Auf zur digitalen Arbeitswelt 4.0!
- Die Poesieboten-Sendung bietet wieder viele Höhepunkte und zwei Weihnachtsgeschichten. Brigitte Obermaier, Astrid-Sherina Schaper, Ingrid Baumann, Lisa Krüger, Maria Sperber, Marlene Wittmer, Max Bauer, Pamela alias Dot, Simon Reinhardt, Sonja Schmid, Spomenka Krebs, Anton Weigand sowie CHRIS URAY lesen ihre Lyrik. Die „Zauberblume“ erzählt aus Erinnerungen ihrer verstorbenen Großmutter, als Teile Ismanings 1926 kurz vor Weihnachten von Hochwasser überschwemmt wurden. Der Speichersee wurde erst 1929 gebaut. Es gibt Musik an der Veehharfe, sowie klassische Gitarrenmusik, virtuos interpretiert von Silvia Fuentes.
- Wolfgang Goede von der Wissenschaft kontrovers Redaktion lebt derzeit in Kolumbien. Das Land gilt nach wie vor als eine Hochburg der weltweiten Drogenproduktion. Mit Lisa Popp und Günter Löffelmann diskutiert er, warum Cannabis aber auch Koks trotzdem legalisiert werden sollten.
- Frank Klötgen und Renate Anraths unterhalten sich munter über sein Leben als Bühnendichter, Sänger, Autor, über Poetryslam und Lesebühnen und… Frank Klötgen liest live u.a. aus dem neuen Buch „Lebhaft im Abgang- Tödliches und Tröstliches in 200 Gedichten“. Eine ungeplante und heitere Vorpremiere.
- Zum Thema „Elektroroller und Leihräder – Last-Mile-Fahrzeuge in der Stadt“ interviewte CHRIS URAY Florian Anders, Head of Corporate Communications at TIER Mobility in Berlin – Luca Mäurer, City Manager von „emmy“ in München – sowie Johannes Boos, Pressereferent des Ressorts Mobilität der MVG bzw. Stadtwerke München GmbH. Steffen Schulze von LIME, Senior Associate in Berlin, steuerte Infos über die aus den USA stammenden E-Scooter, E-Bikes und E-Mopeds bei.
- Bedeutet klimafreundlich Leben einen schmerzlichen Verzicht? Ein Gespräch mit Hermann Hofstetter, Referent für Schöpfungsverantwortung in der kath. Kirche, Erzbistum München und Freising. Nachhaltige Ernährung – nachhaltige Lebensweise: wie machen das meine Mitmenschen? Gespräche mit Daniela Schmid (Ernährungsrat München), Katharina Sollweck (Scientists For Future) und Trixi Fuchs (Parents For Future)
- Lennard Cramer führte das Interview mit Hias von Tam Tam, der in der Maximilianstraße Interviews mit allen möglichen Leuten aus der Münchner SubKulturSzene führt, um die SubKulturSzene zusammenzuführen und durch Interviews zu dokumentieren. So standen daneben auch die Igitte Schwestern, oder auch Igitte Sisters. Sub City München, vom 14. September bis zum 2. Oktober 2021 im Habibi Kiosk, Maximilianstraße 26, München 2. Oktober ab 14 Uhr Abschlusspräsentation & 20 Uhr Diskussionsrunde www.sub-bavaria.de
- Anett Döhler, Bahnpsychologin von ASAM PRAEVENT München, war im Interview mit CHRIS URAY über psychologische Krisen in der Arbeitswelt während der Corona-Krise: Depressionen, soziale Isolierung, Work-Life-Balance und der Aufbau positiver Ressourcen. – Marianne aus dem Pflegebereich erzählt uns, wie es ihr vor allem im Corona-Hauptkrisenjahr 2020 ergangen ist. – Maria arbeitet als Erzieherin mit Menschen mit Behinderung in München und konnte der Corona-Krise sogar positive Aspekte abgewinnen. Zum Schluss liefert sie uns eine aufschlussreiche Erläuterung zum Thema Arbeit an sich, welche auch philosophische Aspekte beinhaltet.
Nach Kategorien
Eine Welt
Adresse zum Abbonnieren: http://podcast.lora924.de/publisher/category_feed/1/eine-welt.xml
Wirtschaft & Soziales
Adresse zum Abbonnieren: http://podcast.lora924.de/publisher/category_feed/3/wirtschaft-soziales.xml
- Monika Ludwitg vom verdi-Ortsverband Freising und Yvonne Götz, Betriebsrätin bei Swissport Losch am Münchner Flughafen sprechen mit uns über die Arbeitsbedingungen am Münchner Flughafen. Außerdem hören Sie ein Zitat einer Lufthansa-Mitarbeiterin und einen Ausschnitt eines Interviews mit der Betriebsseelsorgerin Irmgard Fischer, die für die Region München Freising zuständig ist.
- Hochkarätige, aber auch recht eigensinnige und sehr originelle Lyrik von vielen Poet*innen aller Couleur kommt aufs Tapet, inklusive zweier englischer poems: Judith Müller, Crashers Zimmermann, Lisa Krüger, Günter Mitsch, Ivona Palca, Max Bauer, Katharina Schweissguth, Pascal, Pamela alias „Dot“, Simon Reinhardt, Marlene Wittmer sowie Volker Quanim und Stefan Sandmeier alias „Die Waagen“. Weiterhin gibt es einen witzigen Ausschnitt aus Katharina Schweissguths „Der Liebesbriefkasten“ und ein Frauenrechte-Gedicht von Astrid-Sherina Schaper. Von CHRIS URAY gibt es am Schluss ein Gedicht über die weiblichen Flüchtlinge aus der Ukraine. Dazwischen spielen Brigitte Obermaier alias „Zauberblume“ und Henriette an ihren Veehharfen.
- Laurin Hahn von SONO Motors aus München lässt das erste serienmäßige Solar-Elektroauto der Welt in Produktion gehen, welches sich sowohl aus einer Batterie, als auch aus 248 Solarzellen in der gesamten Karosserie speist. – CHRIS URAY interviewte als zweites Detlef Fischer, Geschäftsführer des VBEW, über die Ladeinfrastruktur für E-Autos in Bayern, den nötigen Ausbau der Stromnetze und die Nachhaltigkeit elektrischer Autos. – Die Chemikerin und Forscherin Franziska Friedrich arbeitet im Bereich Akkumulatoren für Elektroautos. Wie steht es um die Klimafreundlichkeit und Umweltbilanz von Elektroautos sowie Hybridautos?
- Anne Beck, Pressesprecherin von der Arbeitsagentur in München, berichtet von der Situation auf dem Arbeitsmarkt während der Corona-Krise. – Dr. Stefan Loibl, Geschäftsführer der IHK Akademie München und Oberbayern gGmbH, eröffnet uns die vielfältigen Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten an der IHK sowie die Externenprüfung. – Die bfz, die Beruflichen Fortbildungszentren der Bayerischen Wirtschaft, bieten u.a. Agiles Arbeiten, Blended Learning, Design Thinking und Digitale Lernfabriken an. Was ist ein Flipped Classroom? Auf zur digitalen Arbeitswelt 4.0!
- Die Poesieboten-Sendung bietet wieder viele Höhepunkte und zwei Weihnachtsgeschichten. Brigitte Obermaier, Astrid-Sherina Schaper, Ingrid Baumann, Lisa Krüger, Maria Sperber, Marlene Wittmer, Max Bauer, Pamela alias Dot, Simon Reinhardt, Sonja Schmid, Spomenka Krebs, Anton Weigand sowie CHRIS URAY lesen ihre Lyrik. Die „Zauberblume“ erzählt aus Erinnerungen ihrer verstorbenen Großmutter, als Teile Ismanings 1926 kurz vor Weihnachten von Hochwasser überschwemmt wurden. Der Speichersee wurde erst 1929 gebaut. Es gibt Musik an der Veehharfe, sowie klassische Gitarrenmusik, virtuos interpretiert von Silvia Fuentes.
- Zum Thema „Elektroroller und Leihräder – Last-Mile-Fahrzeuge in der Stadt“ interviewte CHRIS URAY Florian Anders, Head of Corporate Communications at TIER Mobility in Berlin – Luca Mäurer, City Manager von „emmy“ in München – sowie Johannes Boos, Pressereferent des Ressorts Mobilität der MVG bzw. Stadtwerke München GmbH. Steffen Schulze von LIME, Senior Associate in Berlin, steuerte Infos über die aus den USA stammenden E-Scooter, E-Bikes und E-Mopeds bei.
- Bedeutet klimafreundlich Leben einen schmerzlichen Verzicht? Ein Gespräch mit Hermann Hofstetter, Referent für Schöpfungsverantwortung in der kath. Kirche, Erzbistum München und Freising. Nachhaltige Ernährung – nachhaltige Lebensweise: wie machen das meine Mitmenschen? Gespräche mit Daniela Schmid (Ernährungsrat München), Katharina Sollweck (Scientists For Future) und Trixi Fuchs (Parents For Future)
- Anett Döhler, Bahnpsychologin von ASAM PRAEVENT München, war im Interview mit CHRIS URAY über psychologische Krisen in der Arbeitswelt während der Corona-Krise: Depressionen, soziale Isolierung, Work-Life-Balance und der Aufbau positiver Ressourcen. – Marianne aus dem Pflegebereich erzählt uns, wie es ihr vor allem im Corona-Hauptkrisenjahr 2020 ergangen ist. – Maria arbeitet als Erzieherin mit Menschen mit Behinderung in München und konnte der Corona-Krise sogar positive Aspekte abgewinnen. Zum Schluss liefert sie uns eine aufschlussreiche Erläuterung zum Thema Arbeit an sich, welche auch philosophische Aspekte beinhaltet.
- Die "Zauberblume" präsentiert einen bunten Strauß aus Gedichten und einer herbstlichen Kurzgeschichte. Poesie aus dem sommerlichen Rosengarten in München wird Euch Hörer*innen verzaubern, u.a. Max Bauer, Simon Reinhardt, Madalina Sora-Dragomir, und Chris Uray aus dem Giftgarten. Hans-Karl Fischer entlässt kryptisch-originelle Lyrik in den Äther. Am Schluss tritt die "Allerweltspoesie" mit internationalen Lyrik-Beiträgen auf die Giesinger Bühne, u.a. Carole David, Spomenka Krebs und Maya Kuperman. Moderation: CHRIS URAY.
- Parteiprogramme zur Bundestagswahl im Herbst: Interviews mit Jamila Schäfer (Grüne) und Bianca Praetorius (Klima-Union). Außerdem: ein Gespräch mit dem Münchner Wissenschaftler Michael Gerstl zum Bayerischen Klimareport 2021
- CHRIS URAY präsentiert diesmal wieder viele lyrisch-poetische Höhepunkte mit Stil: Franziska Bauer aus dem Burgenland in Österreich, Astrid-Sherina Schaper, Claudia Westhagen, Chris Uray, Richard Maresch und der Senninger Hans aus Niederbayern mit seinen niederbayerischen Mundartgedichten brillieren um die Wette. Musik gibt es u.a. vom Countertenor Viktoras Gerasimovas aus Litauen.
- Die Münchner Ortsgruppen von Parents For Future und Scientists For Future stellen sich und weitere Themen vor: – Wie klimaneutral ist die Elektromobilität? Ein Interview mit der Wissenschaftlerin Franziska Friedrich. – Das gemischte Doppel: Gespräche mit der Klima-Aktiven Anika und dem Münchner Stadtrat Thomas Lechner
- Martina Helbing von den ver.di Frauen interviewte den Bezirksvorsitzenden von ver.di München, Harald Pürzel, zur Kampagne "Superreiche zur Kasse".
- Viele poetische und Klangkunst-Höhepunkte warten auf Euch! CHRIS URAY präsentiert Lyrik von Astrid-Sherina Schaper, Hans Senninger, Brigitte Obermaier und Lisa Krüger. Chris Uray dichtete das an Schillers "An die Freude" angelehnte Kurz-Epos "An die Freiheit". Lasst Euch verzaubern. Experimentell-avantgardistische Klangkunst und Lyrik der Schauspielerin, Sängerin und Klangkünstlerin Peta Klotzberg aus Wien bilden den Höhepunkt der Sendung.
- Die Sendereihe PG – Psychische Gesundheit beschäftigt sich mit dem Schwerpunktthema Schizophrenie. Interviews mit einer Therapeutin und einem Betroffenen geben einen tiefen Einblick in diese psychische Störung. Mit einer Straßenumfrage wird ermittelt, was Menschen darüber wissen und was sie daran interessiert.
- Münchner Stadtspaziergänge in der Sendereihe "Bewegtes Lernen" * das Westend mit Fokus auf Bewegungsangebote für Kinder und Jugendliche * Kunstareal und das "andere" München * NS-Bauten in der Maxvorstadt
- Abdi, Geflüchteter aus Afrika, ist 30 Jahre alt, Rollstuhlfahrer und war früher Fußballtrainer. Nach einem Querschläger im Somalischen Bürgerkrieg ist er querschnittsgelähmt. CHRIS URAY führte mit ihm, seiner Frau Nadifa und Samuel Flach vom Verein Gemeinwohlwohnen e.V. in München ein Interview, im Kontext der Sendereihe „Lebensläufe“ der LEBENSHILFE Bayern. Abdi wünscht sich eine ständige Aufenthaltserlaubnis.
- Die 77-jährige Krimiautorin und ehemalige Taxifahrerin Jutta Waldbrunner aus München ist eine unternehmungslustige „Frau von Welt“, die die ganze Welt bereiste. Sie hat eine Makula-Degeneration sowie eine Gehbehinderung, und droht langfristig zu erblinden. CHRIS URAY interviewte sie im Rahmen der Reihe „Lebensläufe“, ein Projekt der LEBENSHILFE Bayern. Zum Schluss verrät uns Jutta ihren ganz großen Traum.
- In der Sendereihe „Lebensläufe“, die in Kooperation mit der LEBENSHILFE Bayern entstand, interviewte CHRIS URAY die kognitiv eingeschränkte 19-jährige Kathi aus München. Ihre Vorlieben sind der FC Bayern, Harry Potter, Umweltschutz und rasante Fahrgeschäfte. Kathis liebenswerte, junge Biografie spannt einen Bogen von mädchenhafter Unschuld zum Streben einer jungen Frau nach Selbstbestimmung.
Gesundheit & Soziales
Adresse zum Abbonnieren: http://podcast.lora924.de/publisher/category_feed/4/gesundheit-soziales.xml
- Die Kommunikationswissenschaftlerin Dr. Brigitte Naderer im Gespräch mit dem Wissenschaft-kontrovers-Team.
- Wolfgang Goede von der Wissenschaft kontrovers Redaktion lebt derzeit in Kolumbien. Das Land gilt nach wie vor als eine Hochburg der weltweiten Drogenproduktion. Mit Lisa Popp und Günter Löffelmann diskutiert er, warum Cannabis aber auch Koks trotzdem legalisiert werden sollten.
- Ein Kollegengespräch über ein Arbeitspapier von Wolfgang Goede mit Einwürfen und Entwürfen für die Zivilgesellschaft und die Bürgerwissenschaften.
- Das erste Opfer des Krieges ist die Wahrheit, heißt es. Für die Corona-Pandemie scheint bisweilen dasselbe zu gelten. Deshalb macht sich die Wissenschaft Kontrovers Crew mit zwei Studiogästen auf eine philosophische Spurensuche. Was ist das eigentlich, die Wahrheit.
- In dieser Ausgabe von Wissenschaft kontrovers diskutieren Mitglieder des Redaktionsteams aus ihrer jeweils eigenen Perspektive über die Corona-Impfung.
- Nach den entsetzlichen Verbrechen der Nationalsozialisten während des Dritten Reiches erreicht allmählich wieder eine größere Zahl an Menschen mit geistiger Behinderung ein natürliches Sterbealter. Die Sendung geht der Frage nach, inwieweit Systeme und Betreuende in Deutschland darauf vorbereitet sind, diese Menschen auf ihrem letzten Weg zu begleiten. Es kommen Expertinnen aus Forschung und Praxis sowie eine Bewohnerin einer Einrichtung der Eingliederungshilfe zu Wort. Verantwortlicher Redakteur: Günter Löffelmann.
- In der Sendung diskutieren Wissenschaftsjournalist Wolfgang Goede und Studiogast Hajo Neubert, ebenfalls Wissenschaftsjournalist und zudem Meeresbiologe.
Kultur & Literatur
Adresse zum Abbonnieren: http://podcast.lora924.de/publisher/category_feed/7/kultur-literatur.xml
- Besprechung der Filme "The Northman", "Downton Abbey II – Eine neue Ära", "Everything everywhere all at once", "Rabiye Kurnaz gegen George W. Bush", "Wolke unterm Dach", "Die Kunst der Stille", "Navalny", "Sigmund Freud – Freud über Freud", "Die Biene Maja – Das geheime Königreich", "Sun Children", "Das Licht, aus dem die Träume sind", "Firebird", "Dog", "One Of These Days" und "Stasikomödie".
- Frank Klötgen und Renate Anraths unterhalten sich munter über sein Leben als Bühnendichter, Sänger, Autor, über Poetryslam und Lesebühnen und… Frank Klötgen liest live u.a. aus dem neuen Buch „Lebhaft im Abgang- Tödliches und Tröstliches in 200 Gedichten“. Eine ungeplante und heitere Vorpremiere.
Politik
Adresse zum Abbonnieren: http://podcast.lora924.de/publisher/category_feed/8/politik.xml
Bürgerrechte & innere Sicherheit
Adresse zum Abbonnieren: http://podcast.lora924.de/publisher/category_feed/9/burgerrechte-innere-sicherheit.xml
Verschiedenes
Adresse zum Abbonnieren: http://podcast.lora924.de/publisher/category_feed/10/bunter-kessel.xml
- Der Antikurx und der Antifabian haben wieder ein Thema im Gepäck – Vegetarismus gegen Hunger – dazu gibts wieder tolle Folk Musik und Americana.
- Der Blogger und Musiker Tuncay Acar moderiert jeden 4. Mittwoch im Monat von 21.00h – 22.00h die Gegensprechanlage auf Radio Lora mit interessanten Gästen aus Kunst, Kultur, Politik und Aktivismus. Diesmal ist Waseem Radwan zu Gast. Hinter dem Künstlernamen Waseem Radwan verbirgt sich der Münchner Achim Seger. Er ist 1985 in München geboren. Seine Mutter stammt aus dem Allgäu und mein Vater aus Alexandria in Ägypten. Achim ist praktizierender Muslim. Außerdem ist er aber Dipl.-Betriebswirt (FH) und hat seine Diplomarbeit zum Thema „Islam & Kapitalismus“ veröffentlicht. Seitdem gibt er regelmäßig Vorträge und Interviews zu diesen Themen und moderiert den YouTube Kanal „Speakers Corner“. https://youtu.be/rjKvgNmlQS0 Seit einigen Jahren konzipiert und leitet er außerdem soziale Projekte für geflüchtete Kinder und Jugendliche. Auch als Künstler, Rapper, Poet, DJ und Veranstalter fokussiert er sich auf soziale Projekte und gibt Workshops und Fortbildungen mit dem Schwerpunkt „aktiv gegen Rassismus und Radikalisierung“ und als "Respekt Coach“. Bei seinen Kunst- und Kulturveranstaltungen liegt der Schwerpunkt auf interkulturellem und interreligiösem Austausch. Tuncay Acar sprach mit Achim über seine Arbeit, seine Kunst, aber auch über aktuelle Themen.
- Thema Gendering
- Der Kulturschaffende und Musiker Tuncay Acar moderiert jeden 4. Mittwoch im Monat von 21.00 h – 22.00 h die Gegensprechanlage auf Radio Lora mit interessanten Gästen aus Kunst, Kultur, Politik und Aktivismus. Diesmal ist Hajo Bahner zu Gast. Hajo Bahner (Jhgg. 1958) ist ein Münchner Architekt, bezeichnet sich selber aber als Urbanist und Konzeptionist. Seit 1981 engagiert er sich für kulturelle Stadtentwicklung in München. Er selber ist in der Öffentlichkeit relativ selten präsent, aber im Hintergrund webt er beflissentlich seine Netze und ist immer auf der Suche nach dem nächsten idealistischen Großprojekt. Und von denen hat er einige am laufen. Vielen sind sicher noch das GAP und die Kunstgaragen in der Goethestrasse bekannt, die über einen langen Zeitraum im Südlichen Bahnhofsviertel die Blaupause der Zwischennutzungen im innerstädtischen Bereich darstellte. Hier einige Projekte und Institutionen, die Hajo mitinitiiert hat, oder immer noch vorantreibt: sprengwerk l studiengemeinschaft für kunst und architektur – Goethestr. 34, gap, kunstgaragen, Südliches Bahnhofsviertel e.V., n e u l a n d, BRIENNER 48, t r a f o p a r k, Torhaus München e.V., SynCity StadtLabor, Sattlerplatz, Urbane Praxis Initiative, Tatzelwurm Initiative, Münchner Neustadt, Konzeption, KünstlerGärtnerei KünstlerGärtnerei. „Es geht es darum, alle Aspekte und vor allem auch alle AkteurInnen gesellschaftlicher Transformation in einem respektvollen Dialog in immer wieder andere Verbindungen zu bringen. Ein afrikanisches Sprichwort sagt: ,Während die Äste miteinander streiten, umarmen sich die Wurzeln'“.
Musik ohne Heimat Bezug
Adresse zum Abbonnieren: http://podcast.lora924.de/publisher/category_feed/12/musik-ohne-heimat-bezug.xml
- feministischer Rap ausgesucht und moderiert von Jana, Radio blau Leipzig, Bei Bars für Bitches gibt es feinsten Rap von FLINTA Artist auf die Ohren. Das bedeutet eine Stunde Flex und Realtalk, diverse Lebensrealitäten auf heftigen Beats, politischer Input und gute vibes für euch! Macht euch also bereit für eine feministische Auszeit vom patriarchalen (Rap-)Alltag.
- Die figurativ abstrakte Malerin und Bildhauerin Ilana Lewitan erzählt uns eine Stunde lang von ihrem künstlerischen Schaffen. Als jüdische Mitbürgerin Münchens hat sie einen ganz eigenen Zugang zur europäischen Geschichte und der Gegenwart unserer bundesdeutschen Gesellschaft, in welcher Schritt für Schritt das Vergessen der Vergangenheit zum Wiederaufkeimen antisemitischer Weltbilder dient. Zumindest sind die grauen Wolken deutlich sichtbarer geworden. Als Frau und Künstlerin erlebt sie Diskrimminierung doppelt, denn die internationale Kunstszene ist weiterhin patriarchial strukturiert. Es liegt an uns, demokratische Weltbilder neu zu beleben und der Demokratie ihre Würde zurückzugeben, gerade durch eigenverantwortliches Handeln und Wirken, so Ilana Lewitan.
- Lennard Cramer führte das Interview mit Hias von Tam Tam, der in der Maximilianstraße Interviews mit allen möglichen Leuten aus der Münchner SubKulturSzene führt, um die SubKulturSzene zusammenzuführen und durch Interviews zu dokumentieren. So standen daneben auch die Igitte Schwestern, oder auch Igitte Sisters. Sub City München, vom 14. September bis zum 2. Oktober 2021 im Habibi Kiosk, Maximilianstraße 26, München 2. Oktober ab 14 Uhr Abschlusspräsentation & 20 Uhr Diskussionsrunde www.sub-bavaria.de